· 

ChatGPT als Bildgenerator: Tipps, Tricks und kreative Praxisbeispiele

Links das Originalfoto, rechts per KI in Knetgummistil verwandelt.
Links das Originalfoto, rechts per KI in Knetgummistil verwandelt.

Die Kunst der KI-Bilderstellung mit ChatGPT: Ein praktischer Leitfaden für beeindruckende Ergebnisse

ChatGPT hat sich von einem reinen Textgenerator zu einem vielseitigen kreativen Werkzeug entwickelt, das nun auch beeindruckende Bilder erstellen kann. Die Zeiten der "alten" DALL-E-Bilder, die wirklich nicht besoners hübsch waren, sind vorbei. Nun kannst du direkt in ChatGPT aus Textbeschreibungen visuelle Kunstwerke erzeugen. Dieser Leitfaden zeigt dir praxisorientiert, wie du dieses Feature optimal nutzen kannst, um von einfachen Illustrationen bis hin zu komplexen Kunstwerken in verschiedenen Stilen alles zu erstellen.

 

Grundlagen der Bilderstellung mit ChatGPT

Bevor wir zu den kreativen Techniken übergehen, sollten wir die Basisfunktionen verstehen. ChatGPT bietet Bildgenerierung sowohl in der kostenlosen als auch in der Plus-Version an, allerdings mit unterschiedlichen Limits.

 

Zugang und Limitierungen

In der kostenlosen Version kannst du drei Bilder pro Tag erstellen, während ChatGPT Plus bis zu 50 Bilder alle drei Stunden ermöglicht – für 20$ monatlich. Alle generierten Bilder haben ein quadratisches Format von 1024x1024 Pixeln und werden im WEBP-Format gespeichert.

 

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Öffne ChatGPT und melde dich an.
  2. Gib deine Bildbeschreibung in das Textfeld ein.
  3. Warte auf die Bildgenerierung.
  4. Verfeinere bei Bedarf mit Folgeaufforderungen.
  5. Lade das Bild herunter, indem du auf das Download-Symbol klickst.

Die Kunst des effektiven Promptings

Der Schlüssel zu den beeindruckenden Bildern liegt in der Qualität deines Prompts. Je präziser deine Beschreibung, desto besser das Ergebnis.

 

Allgemeine Prompt-Struktur

Ein effektiver Prompt sollte folgende Elemente enthalten:

  • Das Hauptmotiv (Was soll dargestellt werden?)
  • Der Stil (Fotorealistisch, Comic, Gemälde usw.)
  • Die Stimmung/Atmosphäre (Düster, fröhlich, mysteriös)
  • Die Perspektive (Nahaufnahme, Panorama, Vogelperspektive)
  • Die Lichtverhältnisse (Sonnig, Nebel, Nachtszene, Dämmerung)
  • Die Ausschlüsse (Was soll NICHT im Bild erscheinen?)

Praxis-Tipp: Detail ist König

Je detaillierter dein Prompt, desto genauer das Ergebnis. Genau wie bei der Erstellung von Texten. Statt „Ein Haus am See“ versuche: „Ein rustikales Holzhaus mit rotem Spitzdach am Ufer eines nebelverhangenen Bergsees bei Sonnenaufgang, im Stil eines impressionistischen Gemäldes, ohne Menschen oder moderne Elemente.“

 

Bildstile und ihre perfekten Prompts

Eine der spannendsten Anwendungen ist die Umwandlung von Fotos in verschiedene Kunststile. Lade dazu bei ChatGPT ein Bild einer Person hoch und probiere die folgenden Prompts aus. Hier einige praktische Beispiele:

  1. Ghibli/Anime-Stil
    Der Zauber japanischer Animation lässt sich mit einfachen Prompts erreichen.
    Prompt zum Kopieren:
    Mache aus diesem Foto eine Illustration im Stil des Studio Ghibli.
    Alternativ kannst du auch andere Anime-Stile angeben, wie One Piece oder Dragonball.

  2. Vergleich mehrerer Stile in einem Bild
    Für Unentschlossene bietet sich ein Stilvergleich an.
    Prompt zum Kopieren:
    Erstelle ein Bild mit einem Grid, das diese Person in den folgenden Stilen zeigt: Ghibli, One Piece, Dragonball und Pixar.
    Erfahrungsgemäß funktioniert dies am besten mit zwei bis vier Stilen gleichzeitig.

  • Actionfiguren und Sammlerstücke
    Besonders beliebt auf professionellen Netzwerken wie LinkedIn sind personalisierte Actionfiguren in Verpackungen.
    Prompt zum Kopieren:
    Erstelle aus der Person auf dem Bild ein 3D Render von einer Actionfigur mit dem Namen [Dein Name]. Es soll so aussehen, als würde sie in einer transparenten Plastikverpackung oder einer Blisterverpackung ausgestellt werden. Orientiere dich stark an der Vorlage und ergänze nur die Details, die fehlen. Der Kartonhintergrund ist dunkelrot. Auf der Oberseite der Verpackung steht in großen weißen Buchstaben: „5-5-5-Seminar" und direkt darunter etwas kleiner steht in weiß „[Dein Name]" rechts daneben befindet sich ein gelber Sticker mit der Aufschrift „Zum Sammeln". Füge neben der Abbildung auch einige Accessoires hinzu. Ein Laptop, ein Smartphone und eine Digitalkamera. Jedes Accessoire ist in ein eigenes, passgenaues Fach eingepasst. Das Verpackungsdesign ist minimalistisch und im klassischen Stil, wie er bei Actionfiguren im Handel üblich ist. Der Stil soll sich stark an [den 90-Jahren] orientieren.
    Passe den Namen, die Accessoires und den Stil nach Belieben an. Für einen Funko Pop-Stil ergänze: „Der Stil soll sich stark an den Funko Pop Figuren orientieren.“

  1. Videospiel-Assets mit Spritesheets
    Für Spieleentwickler oder Gaming-Enthusiasten bietet sich die Erstellung von Sprite-Sheets an.
    Prompt zum Kopieren (Voxel-Art):
    Erstelle mir auf Basis dieses Fotos ein Spritesheet im Voxel-Art Stil für ein Videospiel.
    Prompt zum Kopieren (8-Bit):
    Erstelle mir auf Basis dieses Fotos ein Spritesheet im 8Bit-Art Stil für ein Videospiel.
    Diese Grafiken könnten tatsächlich als Basis für eigene Spielfiguren dienen.

  2. Weitere kreative Stile
    Hier einige zusätzliche Stilvarianten, die besonders beeindruckende Ergebnisse liefern:

    • Claymation (Knetfiguren):
      Mache aus diesem Bild eine Illustration im Knetgummi-Stil.
    • Renaissance-Porträt:
      Mach aus diesem Foto ein Porträt im Stil klassischer Künstler des Bauhaus-Stils.
    • Bleistiftzeichnung:
      Mache aus diesem Foto eine Bleistiftzeichnung.
    • Pixar, Lego, Simpsons & Muppets:
      Wandle dieses Foto in den Pixar-Stil um.
      Erstelle eine Lego-Version der Person auf diesem Foto.
      Zeichne die Person auf dem Foto im Stil der Simpsons.
      Verwandle die Person auf dem Foto in eine Muppet-Figur.
      Diese verschiedenen Stile bieten unzählige Möglichkeiten für kreative Projekte.

Fortgeschrittene Prompt-Techniken

Für noch bessere Ergebnisse kannst du fortgeschrittene Techniken anwenden:

  1. Präzise Motivbeschreibung
    Beginne mit dem Hauptobjekt und arbeite dich zu den Details vor. Beschreibe Form, Farbe, Material und Proportionen. Zum Beispiel statt „ein Schiff“ besser „ein altes Segelschiff mit drei Masten, dunkelbraunem Holzrumpf und weißen Segeln, die sich im Wind blähen“.

  2. Stiltechniken kombinieren
    Experimentiere mit Stilkombinationen für einzigartige Ergebnisse. Beispiel:
    Erstelle ein Bild eines Hundes im Stil einer Kombination aus Van Gogh und japanischer Ukiyo-e-Kunst.

  3. Sequentielle Verfeinerung
    Starte mit einem Basisbild und verfeinere es durch Folgeaufforderungen:

    • Erstelle das Grundmotiv
    • Bitte um spezifische Änderungen
    • Verfeinere Details in mehreren Schritten
      Beachte jedoch, dass jede Änderung ein komplett neues Bild generiert, nicht nur eine Modifikation des vorhandenen Bildes.
  4. Perspektive und Komposition gezielt steuern
    Nutze fotografische Begriffe für bessere Ergebnisse:
    Erstelle ein Bild eines Stadtplatzes aus extremer Froschperspektive mit Weitwinkeleffekt.

  5. Negative Prompts als Qualitätsverbesserung
    Manchmal ist es hilfreich, zu spezifizieren, was NICHT im Bild erscheinen soll:
    Erstelle ein Portrait einer jungen Frau mit Sommersprossen, ohne Make-up, ohne Verzerrungen im Gesicht, ohne unrealistische Proportionen.

Praxistipps für häufige Probleme

Bei der Arbeit mit KI-Bildgeneratoren treten einige typische Herausforderungen auf:

  • Problem: Unrealistische Körperproportionen
    Lösung: Verwende explizite Anweisungen zur Anatomie:
    Erstelle ein Bild einer Person mit realistischen, anatomisch korrekten Körperproportionen, natürliche Haltung.

  • Problem: Text im Bild ist unleserlich oder verzerrt
    Lösung: Vermeide komplexe Textanforderungen oder nutze Workarounds:
    Erstelle ein Schild mit einem einfachen Symbol anstelle von Text.

  • Problem: Gesichter wirken unheimlich oder seltsam
    Lösung: Spezifizieren Sie den Gesichtsausdruck und die Beleuchtung:
    Erstelle ein Portrait mit natürlichem Lächeln, weicher Beleuchtung von vorne, realistische Hautstruktur, klare Gesichtszüge.

Kreative Anwendungsideen

Die Bildgenerierung mit ChatGPT eröffnet vielfältige kreative Möglichkeiten:

  • Personalisierte Social-Media-Inhalte
    Erstelle unverwechselbare Profilbilder, Banner oder Thumbnails für verschiedene Plattformen mit einem einheitlichen Stil, der deine persönliche Marke stärkt.

  • Illustrationen für Blogs und Artikel
    Generiere Maßgeschneiderte Illustrationen für deine Texte, die genau zum Inhalt passen und frei von Lizenzproblemen sind.

  • Konzeptkunst für kreative Projekte
    Visualisiere Ideen für Romane, Spiele oder Filmprojekte, um Konzepte schnell zu testen oder Investoren zu überzeugen.

  • Saisonale und thematische Variationen
    Erstelle thematische Variationen deiner Bilder für Feiertage, Jahreszeiten oder besondere Anlässe:
    Erstelle eine winterliche Weihnachtsversion dieses Logos mit Schnee, Tannenzweigen und dezenten Lichteffekten.

Rechtliche Aspekte und Vorsichtsmaßnahmen

Bei aller Kreativität sollten Sie einige wichtige rechtliche Überlegungen beachten:

  • Bildrechte
    Lade nur Bilder hoch, an denen du die Rechte besitzt. Bedenke, dass hochgeladene Bilder möglicherweise zum Training zukünftiger KI-Modelle verwendet werden könnten.

  • Nutzungsrechte der erstellten Bilder
    Laut OpenAI (Stand April 2025) gehören die Rechte an den mit ChatGPT erstellten Bildern den Nutzern. Diese Bedingungen können sich jedoch ändern, daher empfiehlt es sich, die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu prüfen.

  • Vorsicht bei geschützten Marken
    Bei der Erstellung von Bildern im Stil bekannter Marken wie Disney, Lego oder bestimmte Künstler bewegst du dich in einer rechtlichen Grauzone. Der private Gebrauch ist meist unproblematisch, aber die kommerzielle Nutzung kann problematisch sein. Manchmal verweigert ChatGPT auch direkt die Erstellung solcher Bilder.

Fazit: Die kreative Reise beginnt

Die Bilderstellung mit ChatGPT bietet ein faszinierendes Werkzeug für kreative Köpfe, Marketingfachleute, Blogger und alle, die ihre Inhalte visuell bereichern möchten. Mit den richtigen Eingabeaufforderungen und etwas Experimentierfreude lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Detailliertheit deiner Beschreibungen, dem Verständnis der verschiedenen Stile und dem geduldigen Ausprobieren verschiedener Ansätze. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, sodass die Möglichkeiten immer vielfältiger werden.

Nutze die vorgestellten Prompts als Ausgangspunkt, passe sie an deine Bedürfnisse an und entwickle deinen eigenen Workflow für beeindruckende KI-generierte Bilder. Die kreative Reise hat gerade erst begonnen – experimentiere, lerne und erschaffe Visuelles, das deine Ideen zum Leben erweckt!

 

Komm doch in unser kostenloses Seminar!

Auf unserer Website findest du noch mehr Infos und kannst dich gleich zu meinem monatlichen, kostenlosen Live-Seminar anmelden. Hol dir die neuesten Insider-Tipps direkt von mir! Klingt gut? Dann kannst du dich hier anmelden: https://www.buerk-edv.de/kostenlose-online-seminare/

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0